Von mehreren Häfen lässt sich Helgoland - die einzige Hochseeinsel Deutschlands - per Fähre erreichen.
Besonders komfortabel sind die Überfahrten mit dem "Halunder Jet" von Hamburg, Brunsbüttel und Cuxhaven. Der moderne Katamaran wird seit 2018 nach Helgoland eingesetzt.
Wir geben Informationen zur Ausstattung und den Preisen des Katamarans. Und stellen weitere Fähren vor, die 2025 von Schleswig-Holstein und Niedersachsen nach Helgoland fahren.
Halunder Jet von FRS Helgoline:
✔ Baujahr: 2018
✔ Länge: 56,4 m
✔ Länge: 14 m
✔ Geschwindigkeit: 36 Knoten
✔ Externe Bewertung: 2,3/5 Punkten
✔ Passagiere: Maximal 690
Der High-Tech-Katamaran Halunder Jet wird seit 2018 auf der Route zwischen Hamburg und Helgoland eingesetzt. Und bietet die komfortabelste Verbindung per Fähre auf die Nordseeinsel.
An Bord gibt es zahlreiche lichtdurchflutete Salons und zwei große Freidecks mit bester Sicht auf Elbe und Nordsee. Die Gäste der drei Reiseklassen (siehe unten) werden mit Essen und Trinken direkt am Platz versorgt. Und der Halunder Jet ist mit gratis WLAN für alle Gäste und USB-Anschlüssen an allen Sitzen auch technisch auf dem neuesten Stand.
Dazu konnte mit einem neuen Stabilisations-System (Motion Damping System) das Seegangsverhalten gegenüber dem Vorgänger-Katamaran, der bis 2017 auf derselben Strecke eingesetzt wurde, deutlich verbessert werden. Dennoch kann die Fahrt unruhig werden. Die Überfahrten nach Helgoland sind bekannt für hohen Wellengang. Reisetabletten sollten bei empfindlichem Magen immer eingepackt werden.
Hamburg - Helgoland (FRS Helgoline)
✔ Frequenz: 1x pro Tag, 27.03. - 02.11.25
✔ Abfahrt Hamburg: 8:30 - 9:00 Uhr
✔ Ankunft Helgoland: 12:30 - 12:45 Uhr
✔ Abfahrtsort Hamburg: St. Pauli Landungsbrücke 3/4
✔ Abfahrt Helgoland: 16:30 - 17:00 Uhr
✔ Ankunft Hamburg: 20:30 - 20:45 Uhr
✔ Abfahrtsorte Helgoland: Binnenhafen / Südhafen
Brunsbüttel - Helgoland (FRS Helgoline)
✔ Frequenz 2025: 3-4x pro Woche, 27.03. - 02.11.25
✔ Hinfahrt nach Helgoland: 10:45 - 12:45 Uhr
✔ Rückfahrt nach Brunsbüttel: 16:30 - 18:40 Uhr
✔ Abfahrtsort: Zum Elbdeich, 25541 Brunsbüttel
Cuxhaven - Helgoland (FRS Helgoline)
✔ Frequenz 2025: 1x pro Tag, 27.03. - 02.11.25
✔ Hinfahrt nach Helgoland: 11:15/11:30 - 12:30/12:45 Uhr
✔ Rückfahrt nach Cuxhaven: 16:30/17:00 - 17:45/18:15 Uhr
✔ Abfahrtsort Cuxhaven: Bei der Alten Liebe
Direkte Überfahrten von Deutschland nach Schweden werden 2025 unter anderem ab Rostock, Lübeck-Travemünde und Kiel angeboten.
Auch nach England kann man aus mehreren Standorten in Kontinentaleuropa nach England übersetzen. Besonders beliebt sind dabei die Fähren aus Frankreich und Holland.
Für die Fährüberfahrt mit dem Halunder Jet nach Helgoland kann 2025 ein Sitz in einer von drei Reiseklassen gebucht werden.
Die Premium Class auf dem vorderen Oberdeck hat Platz für 100 Passagiere. Die Sitze sind mit einer Sitzbreite von 52 cm, großer Beinfreiheit, Tisch und verstellbaren Rückenlehnen luxuriös ausgestattet.
Es gibt einen separaten Balkon für Premium-Gäste sowie kostenfreies Obst und Getränke.
Die Fensterplätze auf dem Ober- und Hauptdeck sowie die vorderen Reihen auf dem Hauptdeck bilden die Panorama Class für 202 Passagiere. Auch hier gibt es verstellbare Rückenlehnen und Sitzbreiten von immerhin 50 cm.
Die günstigste Reiseklasse auf dem Katamaran nach Helgoland ist die Jet Class mit 378 Plätzen und jeweils 50 cm breiten Sitzen. Mit zum Teil gegenüberliegenden Sitzen und Tischen sind die Plätze sehr gut für Familien und Gruppen geeignet.
Als VIP-Plätze sind gegen Aufpreis zudem die jeweils erste Reihe in der Premium Class und der Panorama Class buchbar.
Auf der Strecke Hamburg - Helgoland beginnen die Preise mit der Helgoland Fähre in der Jet Class ab 90,70 € p.P. (Hin- und Rückfahrt am selben Tag).
Mehrtagesreisen sind teurer, es gibt aber diverse Rabatte (Senioren, Familien, Gruppen).
Von Brunsbüttel (ab 81,10 € p.P.) und Cuxhaven (ab 75,10 € p.P.) sind die Fahrten nach Helgoland etwas günstiger. Der Katamaran fährt in der Saison 2025 vom 27.03. - 02.11. Es gibt drei Saisonzeiten mit unterschiedlichen Preisen.
Neben dem Katamaran ab Hamburg gibt es in der Saison 2025 weitere Fähren nach Helgoland.
So setzt das Seebäderschiff MS Helgoland (siehe Foto) der Reederei Cassen Eils ganzjährig von Cuxhaven nach Helgoland über. Darüber hinaus fährt ein Katamaran von Cassen Eils - ebenfalls ab Cuxhaven - während der Saison auf die Hochseeinsel.
Dazu kommen Seebäderschiffe, die während der Saison ab Büsum (Reederei Adler-Eils) und Bremerhaven (Reederei Cassen Eils) Verbindungen per Fähre nach Helgoland anbieten. Und es gibt zahlreiche Kreuzfahrten (meist ab Hamburg), die 2025 Aufenthalte in Helgoland haben.
Ein Besuch auf Helgoland eignet sich trotz der Größe von nur 170 Hektar auch für längere Aufenthalte. Bekannteste Sehenswürdigkeit ist die "Lange Anna", ein 47 Meter hoher roter Sandsteinfelsen an der Nordspitze der Insel.
Direkt daneben verläuft der Klippenrandweg, von dem aus sich ein freier Blick über die Nordsee und die Vogelkolonien auf den Felsen bietet. Typische Brutvögel auf Helgoland sind die Trottellumme, die Basstölpel und der Eissturmvogel.
Im Unterland liegt das historische Hummerbuden-Viertel mit seinen bunt gestrichenen Häusern, die heute Galerien, kleine Läden und Cafés beherbergen. Dazu kommen zahlreiche Duty-Free-Shops, in denen Besucher der Insel bis zur Freibetragsgrenze zollfrei einkaufen können. Durch die Hochseelage von Helgoland sind Waren wie Alkohol, Zigaretten und Parfum zoll- und mehrwertsteuerfrei.
Die Geschichte der Insel, insbesondere ihre Nutzung als Marinebasis und die fast vollständige Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, wird im Museum Helgoland dokumentiert.
Ein Tunnel verbindet das Unterland mit dem Bunker, einem Relikt aus Kriegszeiten, der heute im Rahmen von Führungen besichtigt werden kann. Wer die Nebeninsel Düne besucht, findet dort breite Strände und mit etwas Glück Kegelrobben und Seehunde in freier Wildbahn. Helgoland ist autofrei, was den Aufenthalt ruhig und entschleunigt macht.
Schreiben Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter!
KontaktformularHeader: © FRS Helgoline